Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Sie finden. Kontaktieren Sie uns für eine erste Einschätzung - telefonisch, per WhatsApp oder über unser Kontaktformular.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste im Überblick
- Arbeitszeugnis überfällig? Unsere Fachanwältin für Arbeitsrecht unterstützt Sie
- Die gesetzliche Grundlage für den Zeugnisanspruch
- Welche Fristen gelten für die Zeugniserstellung?
- Was tun, wenn das Zeugnis ausbleibt?
- Praxistipps für die erfolgreiche Durchsetzung des Zeugnisanspruchs
- Verjährung des Zeugnisanspruchs/ AusschlussfristHandeln Sie jetzt!
- Schadensersatzansprüche bei verspäteter Zeugniserteilung
- Ihr Recht auf ein Arbeitszeugnis: So gehen Sie vor
- Häufig gestellte Fragen
Das Wichtigste im Überblick
- Ein Arbeitszeugnis muss innerhalb einer angemessenen Frist nach Anforderung ausgestellt werden
- Der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis ist in § 109 GewO verankert und verjährt erst nach 3 Jahren allerdings sind vertragliche Ausschlussfristen zu beachten
- Bei Fristüberschreitung können Arbeitnehmer ihren Anspruch rechtlich durchsetzen und ggf. Schadensersatz geltend machen
Arbeitszeugnis überfällig? Unsere Fachanwältin für Arbeitsrecht unterstützt Sie
Wer kennt die Situation nicht? Das Arbeitsverhältnis endet und das dringend für Bewerbungen benötigte Arbeitszeugnis lässt auf sich warten. Oder Sie sind Arbeitgeber und unsicher, welche Fristen Sie bei der Zeugniserstellung einhalten müssen. Als erfahrene Fachanwältin für Arbeitsrecht unterstützt Sie Johanna Kröber bei der Durchsetzung Ihrer Rechte oder berät Sie als Arbeitgeber zu Ihren Pflichten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Arbeitszeugnis-Fristen und deren rechtliche Durchsetzung.
Die gesetzliche Grundlage für den Zeugnisanspruch
Der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis ist keine Kulanzleistung des Arbeitgebers, sondern ein gesetzlich verbrieftes Recht, das sich unmittelbar aus § 109 Gewerbeordnung (GewO) ergibt. Diese Vorschrift gewährt jedem Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses einen einklagbaren Rechtsanspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Der Anspruch besteht unabhängig von der Dauer des Arbeitsverhältnisses und gilt auch für Teilzeitbeschäftigte, Aushilfen und Praktikanten. Auch bei einer Kündigung während der Probezeit oder einer fristlosen Kündigung bleibt der Zeugnisanspruch bestehen.
Ein besonderes Augenmerk legt das Gesetz auf die zwei möglichen Zeugnisarten, zwischen denen der Arbeitnehmer wählen kann. Das einfache Zeugnis nach § 109 Abs. 1 S. 2 GewO beschränkt sich auf die Angaben zu Art und Dauer der Beschäftigung. Es muss mindestens die ausgeübte Tätigkeit präzise bezeichnen und den genauen Zeitraum des Beschäftigungsverhältnisses dokumentieren. Das qualifizierte Zeugnis gemäß § 109 Abs. 1 S. 3 GewO geht darüber hinaus und muss sich zusätzlich auf Leistung und Verhalten im Arbeitsverhältnis erstrecken. Dabei hat der Arbeitgeber die Grundsätze der Zeugniswahrheit und des Wohlwollens zu beachten. Das qualifizierte Zeugnis muss eine individuelle Bewertung der Leistungen enthalten und sich auf alle wesentlichen Tätigkeiten erstrecken, die für den beruflichen Werdegang des Arbeitnehmers von Bedeutung sind.
Sie haben Fragen zu Ihrem Arbeitszeugnis? Vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Erstberatung mit unserer Fachanwältin für Arbeitsrecht.
Welche Fristen gelten für die Zeugniserstellung?
Die Gewerbeordnung nennt keine konkrete Frist für die Zeugniserstellung. Die Rechtsprechung hat jedoch klare Leitlinien entwickelt:
- Eine Frist von 2-3 Wochen gilt als angemessen
- Bei einfachen Zeugnissen kann die Frist auch kürzer sein
- Komplexere Arbeitsverhältnisse können im Einzelfall eine längere Bearbeitungszeit rechtfertigen
Wichtig: Die Frist beginnt erst mit der konkreten Anforderung des Zeugnisses durch den Arbeitnehmer, nicht automatisch mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses.
Was tun, wenn das Zeugnis ausbleibt?
Lässt der Arbeitgeber die angemessene Frist zur Zeugniserstellung verstreichen, haben Arbeitnehmer mehrere rechtliche Instrumente zur Durchsetzung ihres Anspruchs. Der erste Schritt ist typischerweise eine schriftliche Mahnung mit angemessener Fristsetzung, die dem Arbeitgeber die letzte Gelegenheit zur freiwilligen Erfüllung gibt. Bleibt diese erfolglos, empfiehlt sich die Einschaltung eines spezialisierten Anwalts für Arbeitsrecht, der zunächst auf außergerichtlichem Weg – etwa durch ein anwaltliches Aufforderungsschreiben – eine Lösung herbeiführen kann. Führt auch dies nicht zum Erfolg, bleibt als letztes Mittel die gerichtliche Durchsetzung des Zeugnisanspruchs, wobei hier ein Antrag auf einstweilige Verfügung in Betracht kommt, wenn die Dringlichkeit nachgewiesen werden kann. Zusätzlich können Arbeitnehmer bei nachweisbaren Schäden, etwa wenn eine konkrete Stellenbesetzung am fehlenden Zeugnis scheitert, Schadensersatzansprüche geltend machen, müssen dafür aber einen kausalen Zusammenhang zwischen der Zeugnisvorenthaltung und dem entstandenen Schaden belegen.
Praxistipps für die erfolgreiche Durchsetzung des Zeugnisanspruchs
Um Ihren Anspruch auf ein Arbeitszeugnis effektiv durchzusetzen, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
- Dokumentieren Sie alle Kommunikation mit dem Arbeitgeber
- Setzen Sie eine angemessene Frist in Ihrem Anforderungsschreiben
- Fügen Sie, falls vorhanden, eine Kopie des letzten Zwischenzeugnisses bei
- Spezifizieren Sie, ob Sie ein einfaches oder qualifiziertes Zeugnis wünschen
- Holen Sie sich frühzeitig rechtliche Unterstützung
Unsicher bei der Formulierung oder Beurteilung Ihres Arbeitszeugnisses? Unsere Fachanwältin für Arbeitsrecht berät Sie gerne!
Verjährung des Zeugnisanspruchs/ Ausschlussfrist
Der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis verjährt nach der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren gemäß § 195 BGB. Die Frist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Dennoch empfiehlt es sich, das Zeugnis zeitnah anzufordern, um spätere Schwierigkeiten bei der Erstellung zu vermeiden.
Da aber der Anspruch auf ein qualifiziertes Zeugnis ein Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis ist, wird er regelmäßig von wirksamen Ausschlussfristen erfasst. Die Ausschlussfrist für den Anspruch auf Erteilung des Zeugnisses beginnt an dem Tag, der auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses folgt. Erteilt der Arbeitgeber ein Zeugnis, das der Arbeitnehmer beanstandet, so beginnt für den geltend gemachten Anspruch auf Berichtigung des Zeugnisses eine erneute Ausschlussfrist mit dem Zugang bei dem Arbeitnehmer. Dies gilt auch, wenn der Arbeitgeber nach Ablauf der Ausschlussfrist für die Erteilung des Zeugnisses dem Arbeitnehmer ein Zeugnis ausstellt.
Schadensersatzansprüche bei verspäteter Zeugniserteilung
Entstehen einem Arbeitnehmer durch die verspätete Zeugniserteilung nachweisbare Schäden, beispielsweise weil eine konkrete Stellenbesetzung scheitert, können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Die Beweisführung ist hier allerdings oft schwierig und sollte mit anwaltlicher Unterstützung erfolgen.
Ihr Recht auf ein Arbeitszeugnis: So gehen Sie vor
Die rechtzeitige Erstellung eines Arbeitszeugnisses liegt im Interesse beider Parteien. Arbeitgeber sollten die Fristen ernst nehmen und Arbeitnehmer ihren Anspruch aktiv verfolgen. Bei Unstimmigkeiten empfiehlt sich eine frühzeitige rechtliche Beratung, um langwierige Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Als Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht unterstützen wir Sie bei allen Fragen rund um das Arbeitszeugnis - von der Antragstellung bis zur gerichtlichen Durchsetzung. Durch unsere langjährige Erfahrung sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Arbeitnehmerseite können wir meist schnelle, außergerichtliche Lösungen erreichen.
Lassen Sie sich jetzt beraten! Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch mit unserer Fachanwältin für Arbeitsrecht.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange hat der Arbeitgeber Zeit, ein Arbeitszeugnis auszustellen?
Nach der Rechtsprechung gilt eine Frist von 2-3 Wochen als angemessen. Diese Frist beginnt allerdings erst mit der konkreten Anforderung des Zeugnisses durch den Arbeitnehmer, nicht automatisch mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses.
Muss ich das Arbeitszeugnis aktiv einfordern?
Ja, der Arbeitgeber muss das Zeugnis nicht automatisch ausstellen. Sie müssen Ihr Zeugnis aktiv anfordern. Es empfiehlt sich, dies schriftlich zu tun und dabei anzugeben, ob Sie ein einfaches oder qualifiziertes Zeugnis wünschen.
Was ist der Unterschied zwischen einfachem und qualifiziertem Zeugnis?
Ein einfaches Zeugnis enthält nur Angaben zur Art und Dauer der Beschäftigung. Ein qualifiziertes Zeugnis umfasst zusätzlich eine Beurteilung von Leistung und Verhalten des Arbeitnehmers. Sie haben ein Recht auf beide Varianten und können frei wählen.
Kann ich nach einem einfachen Zeugnis noch ein qualifiziertes Zeugnis verlangen?
Ja, Sie können auch nachträglich noch ein qualifiziertes Zeugnis verlangen, solange der Anspruch nicht verjährt ist. Dies gilt auch, wenn Sie zunächst nur ein einfaches Zeugnis angefordert haben.
Was kann ich tun, wenn der Arbeitgeber die Frist nicht einhält?
Sie sollten zunächst eine schriftliche Mahnung mit angemessener Nachfrist (etwa 1-2 Wochen) setzen. Bleibt diese erfolglos, können Sie anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen oder den Anspruch gerichtlich durchsetzen.
Wann verjährt der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?
Der Anspruch verjährt nach der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren. Bei wirksam vereinbarter Ausschluss- oder Verfallfrist grundsätzlich auch früher (meisten 3 oder 4 Monate nach Fälligkeit). Im Falle der Verjährung beginnt die Frist mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist.
Kann ich Schadensersatz verlangen, wenn das Zeugnis zu spät kommt?
Grundsätzlich ja, wenn Sie nachweisen können, dass Ihnen durch die Verzögerung ein konkreter Schaden entstanden ist – etwa weil Sie eine Stelle nicht bekommen haben. Die Beweisführung ist allerdings oft schwierig.
Muss das Zeugnis in Papierform ausgestellt werden?
Ja, nach aktueller Rechtslage muss das Zeugnis in Papierform auf Geschäftspapier ausgestellt und eigenhändig unterschrieben werden. Ein digitales Zeugnis oder eine PDF-Version reichen nicht aus.
Darf der Arbeitgeber das Zeugnis an Bedingungen knüpfen?
Nein, der Arbeitgeber darf die Aushändigung des Zeugnisses nicht von Bedingungen abhängig machen, wie etwa der Unterzeichnung einer Ausgleichsquittung oder der Rückgabe von Firmeneigentum.
Ab wann kann ich ein Zeugnis verlangen?
Sie können ein Zwischenzeugnis aus triftigen Gründen (z.B. Vorgesetztenwechsel) auch während des Arbeitsverhältnisses verlangen. Ein Endzeugnis können Sie ab dem Zeitpunkt der Kündigung bzw. des Aufhebungsvertrags anfordern, auch wenn das Arbeitsverhältnis noch läuft.
Weiterführende Links
- Kündigungsschutzklage: Ablauf, Fristen und Ihre Rechte – Was Sie jetzt wissen müssen
- Abmahnung anfechten: Ihr Recht durchsetzen mit Expertenunterstützung
- Darf man während / wegen Krankheit gekündigt werden? Ihre Rechte & Optionen
- Ungleichbehandlung von Mitarbeitern – Ihre Rechte und unsere Unterstützung
- Kündigung leitender Angestellter: Höhe der Abfindung