Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Sie finden. Kontaktieren Sie uns für eine erste Einschätzung - telefonisch, per WhatsApp oder über unser Kontaktformular.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste im Überblick
- Wenn der Arbeitsplatz zum Konfliktfeld wird
- Warum schnelles Handeln wichtig ist
- Wie ein Fachanwalt für Arbeitsrecht unterstützen kann
- Unser Leistungsspektrum im Arbeitsrecht
- Ihr Weg zu uns
- Unser Ansatz: Pragmatisch und lösungsorientiert
- Professionelle Unterstützung macht den Unterschied
- Häufig gestellte Fragen
Das Wichtigste im Überblick
- Bei arbeitsrechtlichen Konflikten ist schnelles Handeln entscheidend - insbesondere bei Kündigungen gilt eine dreiwöchige Klagefrist
- Experten für Arbeitsrecht bieten spezialisierte Unterstützung von der ersten Beratung bis zur gerichtlichen Vertretung
- Die Kanzlei Kröber & Roth verfügt mit Fachanwältin Johanna Kröber über langjährige Expertise im Arbeitsrecht und vertritt Mandanten bundesweit
Wenn der Arbeitsplatz zum Konfliktfeld wird
Probleme mit dem Arbeitgeber können jeden treffen und das Leben nachhaltig beeinflussen. Ob es sich um eine unerwartete Kündigung handelt, Mobbing durch Vorgesetzte oder Kollegen, ungerechtfertigte Abmahnungen oder Streitigkeiten um Gehalt und Arbeitszeiten - arbeitsrechtliche Konflikte bedeuten oft eine enorme psychische Belastung und existenzielle Sorgen.
In solchen Situationen fühlen sich viele Arbeitnehmer ihrem Arbeitgeber gegenüber machtlos und sind unsicher über ihre rechtlichen Möglichkeiten. Doch das muss nicht sein. Das deutsche Arbeitsrecht bietet zahlreiche Schutzvorschriften und Handlungsoptionen für Arbeitnehmer. Der Schlüssel liegt darin, seine Rechte zu kennen und sie professionell durchzusetzen. Die Kanzlei Kröber & Roth mit ihrer Fachanwältin für Arbeitsrecht Johanna Kröber unterstützt Sie dabei, Ihre rechtlichen Interessen kompetent und zielgerichtet wahrzunehmen.
Warum schnelles Handeln wichtig ist
Im Arbeitsrecht gelten besonders strenge Fristen, die unbedingt eingehalten werden müssen. Die wichtigste und zugleich strengste Frist ist die dreiwöchige Klagefrist bei Kündigungen gemäß § 4 KSchG (Kündigungsschutzgesetz). Nach dieser zentralen Vorschrift muss innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung Klage beim Arbeitsgericht erhoben werden. Diese Frist gilt nicht nur für die Kündigungsschutzklage selbst, sondern nach § 13 KSchG auch für alle anderen Unwirksamkeitsgründe wie etwa Verstöße gegen das Schriftformerfordernis nach § 623 BGB oder gegen den Sonderkündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz. Eine Verlängerung dieser Frist ist nur in den eng begrenzten Ausnahmefällen des § 5 KSchG möglich, etwa bei unverschuldeter Klageverhinderung.
Auch in anderen Bereichen des Arbeitsrechts existieren wichtige Fristen, die beachtet werden müssen. So verjähren Ansprüche auf Vergütung von Überstunden nach § 195 BGB grundsätzlich innerhalb von drei Jahren, können aber durch arbeits- oder tarifvertragliche Ausschlussfristen deutlich verkürzt werden. Bei Abmahnungen empfiehlt die Rechtsprechung eine zeitnahe Reaktion innerhalb von etwa ein bis zwei Wochen, um den Gegendarstellungsanspruch nicht zu gefährden. Für die Geltendmachung von Entgeltansprüchen sind die tariflichen oder arbeitsvertraglichen Ausschlussfristen maßgeblich, die oft nur wenige Monate betragen. Bei einer Versetzung muss der Widerspruch nach § 99 BetrVG in Betrieben mit Betriebsrat innerhalb von einer Woche erfolgen.
Wie ein Fachanwalt für Arbeitsrecht unterstützen kann
Die Komplexität des Arbeitsrechts und die weitreichenden Konsequenzen falscher Entscheidungen machen professionelle Unterstützung unerlässlich. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht wie Johanna Kröber von der Kanzlei Kröber & Roth verfügt über spezialisierte Expertise im Arbeitsrecht, umfassende Erfahrung mit typischen Konfliktfällen sowie detaillierte Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung. Besonders wertvoll sind dabei das ausgeprägte Verhandlungsgeschick im Umgang mit Arbeitgebern sowie die fundierte Prozesserfahrung vor Arbeitsgerichten. Die Unterstützung beginnt bereits bei der ersten Beratung, wo die Situation analysiert und eine maßgeschneiderte Strategie entwickelt wird. Dabei werden sowohl die rechtlichen als auch die praktischen und persönlichen Aspekte berücksichtigt.
Unser Leistungsspektrum im Arbeitsrecht
Die Kanzlei Kröber & Roth bietet das gesamte Spektrum arbeitsrechtlicher Beratung und Vertretung. Im Bereich Kündigungsschutz umfasst dies die sorgfältige Prüfung der Rechtmäßigkeit von Kündigungen, die Erhebung von Kündigungsschutzklagen, die Verhandlung von Abfindungen sowie die Beratung zu Aufhebungsverträgen. Das Konfliktmanagement erstreckt sich auf das Vorgehen gegen Abmahnungen, die Unterstützung bei Mobbing, die Durchsetzung von Gehaltsansprüchen sowie die Beratung zu Arbeitszeugnissen und deren Berichtigung.
Ihr Weg zu uns
Als etablierte Kanzlei in Mülheim an der Ruhr sind wir für Mandanten im gesamten Bundesgebiet tätig. Unser Zugang ist bewusst niedrigschwellig gestaltet: Wir bieten telefonische Erstberatung, WhatsApp-Kontakt, einen Rückrufservice sowie persönliche Beratungstermine. Nach der ersten Kontaktaufnahme vereinbaren wir zeitnah einen Beratungstermin. In diesem Erstgespräch analysieren wir Ihre individuelle Situation, klären über rechtliche Möglichkeiten auf, informieren transparent über Kosten und entwickeln eine erste Handlungsstrategie.
Unser Ansatz: Pragmatisch und lösungsorientiert
Fachanwältin Johanna Kröber und ihr Team setzen auf schnelle, pragmatische Lösungen. Wenn möglich, streben wir außergerichtliche Einigungen an - das spart Zeit, Geld und Nerven. Durch unsere langjährige Erfahrung können wir die Erfolgsaussichten realistisch einschätzen und entwickeln für jeden Fall eine maßgeschneiderte Strategie.
Professionelle Unterstützung macht den Unterschied
Arbeitsrechtliche Konflikte sind belastend, aber lösbar. Mit der richtigen anwaltlichen Unterstützung können Sie Ihre Rechte effektiv durchsetzen und eine für Sie optimale Lösung erreichen. Die Kanzlei Kröber & Roth steht Ihnen dabei mit Expertise und Engagement zur Seite.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange habe ich Zeit, gegen eine Kündigung vorzugehen?
Die Dreiwochenfrist bei Kündigungen ist eine der wichtigsten Fristen im Arbeitsrecht: Nach Erhalt einer Kündigung muss innerhalb dieser Zeit Kündigungsschutzklage erhoben werden. Wird die Frist versäumt, gilt die Kündigung automatisch als wirksam.
Was kostet eine arbeitsrechtliche Beratung?
Bei der arbeitsrechtlichen Beratung richten sich die Kosten nach dem Streitwert und den gesetzlichen Gebühren. Viele Rechtsschutzversicherungen übernehmen diese Kosten. Im Erstgespräch erfolgt stets eine transparente Kostenaufklärung.
Muss ich eine Abmahnung akzeptieren?
Eine Abmahnung muss nicht widerspruchslos hingenommen werden. Bei unzutreffenden Vorwürfen kann und sollte schriftlich widersprochen werden. Unsere Fachanwältin unterstützt Sie dabei, eine rechtssichere Stellungnahme zu formulieren.
Sollte ich einen Aufhebungsvertrag unterschreiben?
Aufhebungsverträge sollten aufgrund ihrer weitreichenden Konsequenzen, insbesondere für den Anspruch auf Arbeitslosengeld, nie ohne anwaltliche Prüfung unterschrieben werden. Eine vorherige Beratung ist hier unerlässlich.
Was kann ich gegen Mobbing am Arbeitsplatz tun?
Bei Mobbing am Arbeitsplatz ist eine genaue Dokumentation aller Vorfälle essentiell. Nach Ansprechen des Problems beim Arbeitgeber sollte eine Frist zur Abhilfe gesetzt werden. Als erfahrene Arbeitsrechtskanzlei unterstützen wir Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte und entwickeln eine wirksame Strategie.
Wie gehe ich mit unbezahlten Überstunden um?
Überstunden müssen entweder vergütet oder durch Freizeitausgleich abgegolten werden. Eine genaue Dokumentation der Mehrarbeit ist hier besonders wichtig. Wir helfen Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Vergütungsansprüche.
Kann mein Arbeitgeber mich einfach versetzen?
Das Versetzungsrecht des Arbeitgebers ist durch den Arbeitsvertrag und das Gebot des billigen Ermessens begrenzt. Bei unberechtigten Versetzungen bieten wir rechtliche Unterstützung und prüfen die Situation sorgfältig.
Was tun bei einer krankheitsbedingten Kündigung?
Krankheitsbedingte Kündigungen unterliegen besonders strengen Voraussetzungen. Fachanwältin Kröber prüft die Rechtmäßigkeit solcher Kündigungen und achtet dabei besonders auf die Einhaltung der Dreiwochenfrist.
Wann brauche ich einen Anwalt für Arbeitsrecht?
Bei allen schwerwiegenden arbeitsrechtlichen Konflikten, insbesondere bei Kündigungen, komplexen Vertragsänderungen oder anhaltenden Streitigkeiten, ist anwaltliche Unterstützung ratsam. Je früher Sie sich beraten lassen, desto besser sind Ihre Handlungsoptionen.
Was muss ich zum ersten Beratungsgespräch mitbringen?
Bringen Sie alle relevanten Unterlagen mit: Arbeitsvertrag, eventuelle Kündigungsschreiben oder Abmahnungen, relevante E-Mails und eine chronologische Zusammenfassung des Sachverhalts. Wir analysieren Ihre Dokumente sorgfältig und entwickeln eine passende Strategie.
Weiterführende Links
- Kündigung in der Probezeit ohne Grund – Was Sie jetzt wissen müssen
- Darf man während / wegen Krankheit gekündigt werden? Ihre Rechte & Optionen
- Kündigungsschutzklage: Ablauf, Fristen und Ihre Rechte – Was Sie jetzt wissen müssen
- Abmahnung anfechten: Ihr Recht durchsetzen mit Expertenunterstützung
- Chef zahlt Lohn nicht nach Kündigung? So setzen Sie Ihre Ansprüche durch